19. September: Symposum zu André Gorz

Foto: A. Gorz, Rotbuchverlag
100 Jahre André Gorz
Ideen zu Grundeinkommen
und Post-Kapitalismus

Inputs von Franz Schandl und Franz Schäfer
Beginn: 18 Uhr,
Amerlinghaus, Stiftstraße 8, 1070 Wien

weitere Details demnächst

Artikel im SOL-Magazin

Die Herbst-Ausgabe des SOL-Magazins (SOL=Solidarität, Ökologie und Lebensstil) widmet sich dem Thema "Geld und Nachhaltigkeit". Auf Seite 12-13 ist ein Artikel von Paul Ettl über das Linzer Modell veröffentlicht. Es folgen dann noch vier Kommentar von Gegnern eines Grundeinkommens (mit den alten Argumenten)

der ganze Artikel als PDF

Webseite SOL: www.nachhaltig.at   , Unterseite mit den Magazinen zum Download: https://nachhaltig.at/sol-magazin/


Unser erster BGE-Stammtisch in Wien

Durch das rege Interesse am Thema BGE, das uns bei diversen Veranstaltungen entgegenkommt, erweitern wir unsere Stammtische nun auch auf Wien. 

Die erste Gelegenheit, mit uns das BGE zu diskutieren, Fragen zu stellen und die Idee insgesamt gemeinsam weiter zu entwickeln, bietet sich 

Du findest bei uns auch einiges an Material, das Du in Gesprächen über das BGE verwenden kannst. Du kannst in unseren mittlerweile fünfbändigen "Überlegungen zum Grundeinkommen" schmökern und Dich sattelfest in der Argumentation machen. Und natürlich wünschen wir uns kritische Geister, die Fragen an uns haben, ob, wie und warum ein BGE überhaupt funktionieren könnte.  

Wir freuen uns auf Dich und gute Gespräche!

Das neue Buch ist erschienen: BGE und ChatGPT


Hundertvierundzwanzig Fragen zum Bedingungslosen Grundeinkommen - Beantwortet von Chatbot

Autor*innen: Schwark, Reinhard  / Minardi, Roswitha / Ettl Paul

Gerade was die Diskussion zum BGE betrifft, kommt man nicht an künstlicher Intelligenz und Automatisierung herum. Die rasanten Entwicklungen auf diesen Gebieten befeuern seit Jahren die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen, da vielfach befürchtet wird, dass die Obsoleszenz an menschlichen Arbeitskräften durch die Digitalisierung jene der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts in den Schatten stellen wird.

Als österreichische Grundeinkommensaktivist:innen ist es für uns interessant gewesen zu erfahren, was man bereits im Netz über das Grundeinkommen lernen kann, welche Mythen kursieren, belegbare Tatsachen in die Antworten einfließen oder auch welche "Schlussfolgerungen" von einer KI gezogen werden. Die gründliche Recherche von Reinhard Schwark bietet hier eine hervorragende Grundlage, die fortschreitende Entwicklungen der Technologie durch das Deep-Learning themenspezifisch zu verfolgen.

--> Link zum Verlagsshop

Newsletter April 2023

Faire Chancen für alle!

... das ist eines der Ziele des bedingungslosen Grundeinkommens.

Wie viele Menschen sich für eine gute Zukunft engagieren und interessieren, konnten wir auf der ersten Nachhaltigkeitsmesse, der WeFair, in Wien beobachten. 

Das Projekt UBI4ALL möchte einen Vorgeschmack auf ein Leben mit BGE geben und verlost durch Crowdfunding finanzierte Grundeinkommen. Am kommenden Sonntag wird's wieder spannend! Wer darf sich diesmal über ein entspanntes Jahr freuen und vor allem, was macht das mit der Gewinner:in?

Wie jedes Jahr möchten wir unseren Entscheidungsträger:innen die frohe Kunde des BGE übermitteln. Bist Du dabei beim virtuellen Flashmob am 1. Mai?

Zum April-Newsletter
Newsletter abinieren


WeFair Wien

Bei der WeFair in Linz sind wir ja schon seit einigen Jahren Stammgäste. Dieses Jahr gab es erstmals eine WeFair in Wien. Natürlich waren wir da auch dabei und konnten viele interessante Gespräche führen. Auch der Vortrag von Paul Ettl über das "Linzer Modell für ein Bedingungsloses Grundeinkommen" war gut besucht.


Newsletter 2021-2022

Seit Anfang 2021 verschickt Roswitha Minardi regelmäßig Newsletter, etwa alle 5 bis 6 Wochen. In den zwei Jahren 2021 und 2022 waren es 19 Aussendungen. Der Newsletter geht an über 400 Empfänger. Etwa 40% davon lesen ihn auch.

Ein Archiv dieser Newsletter ist auf der Unterseite "Newsletter" zu finden. Dort kann man sich für den Newsletter auch anmelden. Auch der nebenstehende QR-Code bringt Sie zur Anmeldung für den Newsletter

Kommentare zu "Pro und Contra" im NDR

Newsletter März 2023

Wann wird's endlich wieder wärmer? - da draußen, in der Gesellschaft und für Frauen?

Nach einer längeren Pause meldet sich Das-Grundeinkommen wieder bei Dir zurück.

Das Volksbegehren ist nun endgültig abgeschlossen, auf soziales Tauwetter müssen wir weiter warten.
Fair geht's für Frauen nach dem 112. internationalen Frauentag immer noch nicht zu, dafür gibt es auf der WeFair Wien Lichtblicke für nachhaltiges Wirtschaften und Leben.
Dass Bildung ein wichtiges Instrument für Selbstermächtigung ist, nicht nur für Frauen, ist auch uns bekannt und daher starten auch wieder unsere VHS Kurse und für Vernetzung sind unsere Stammtische da, bei denen wir Dich gerne begrüßen.

zum Newsletter online

Jahresbericht 2022 und Planung für 2023


Am 14. Jänner traf sich der Vorstand unseres Vereines und einige weitere Gäste, um auf das vergangene Jahr zurück- und in das neue Jahr vorauszublicken.

Roswitha Minardi präsentierte einen umfangreichen Jahresrückblick

Für 2023 wollen wir nach dem erfolgreichen Volksbegehren im letzten Jahr den Kontakt mit Politiker:innen, mit Wissenschaftler:innen und vor allem auch mit Gewerkschafter:innen weiter ausbauen und so die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens weiterentwickeln. So sind weitere Think-Tanks geplant, eine weitere Riingvorlesun, weitere Bücher zum Grundeinkommen und einiges mehr.

Natürlich wollen wir aber auch die Bevölkerung über dieses Weiterentwicklung des Sozialsystems aufklärren und planen daher wieder Vorträge, Workshops und Infostände.