Posts mit dem Label Podiumsdiskussion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Podiumsdiskussion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. Oktober 2022

20- Oktober: Grundeinkommens-Diskussion in der Martin-Luther-Kirche


Anlässlich des 75-Jahrjubiläums veranstaltete die Stadtdiakonie Linz am 20. Oktober 2022 einen Diskussionsabend zum Thema:

Grundeinkommen - existenzielle Absicherung für alle! Utopie oder realistische Alternative?

Es diskutierten: Friedrich Schneider (Ökonom, Johannes Kepler Universität Linz), Bernhard Heinzelmaier (Institut für Jugendkulturforschung), Margit Appel (Netzwerk Grundeinko, mmen), Martin Prugger (WKO Oberösterreich), Moderation: Martin Wassermair (Politikredakteur DORFTV)

Aufzeichnung DORFTV in der Linzer Martin-Luther-Kirche:
https://dorftv.at/video/41115

Donnerstag, 13. Januar 2022

Grundeinkommen als Menschenrecht


 

Anlässlich des Tags der Menschenrechte fand am 13. Jänner 2022 im Amerlinghaus in Wien eine Podiumsdiskussion statt.

Am Podium: Christine Bauer-Jelinek (Wirtschaftscoach und Autorin), Paul J. Ettl (Leiter der Friedensakademie Linz) ,Klaus Sambor (EU-Repräsentant für die ECI on UBI) ,Franz Schäfer (GPA work@IT) , Stephan Schulmeister (Ökonom) 
 
Anmerkung: Die Veranstaltung war für 10. Dezember 2021 (Tag der Menschenrechte) geplant, musste aber pandemiebedingt verschoben werden.

Donnerstag, 27. Mai 2021

6. Teil der Ringvorlesung "Ein 1000er mehr?" - Podiumsdiskussion

 Es diskutieren

  • Ingrid Farag (Psychotherapeutin)
  • Erhard Prugger (Wirtschaftskammer OÖ)
  • Gertrude Schatzdorfer-Wölfel (Unternehmerin)
  • Markus Schlagnitweit (Kathol. Sozialakademie)
  • Bernhard Seeber (Grüne Wirtschaft)
  • Sepp Wall-Strasser (Gewerkschaftsschule)
  • Moderation: Sigrid Ecker (Radio FRO)

Dienstag, 25. Februar 2020

9. März: Podiumsdiskussion in Freistadt

Im Rahmen des Projektes "FrauStadt Freistadt" diskutieren Elisabeth Dreer (Johannes Kepler Universität), Christine Lasinger (Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle „Babsi“), Verena Majer (Eigentümerin der Dr. Majer Gerätebau GmbH), moderiert von Roswitha Minardi über die Bedeutung eines Grundeinkommens für Frauen: "Geschlechtergerechtigkeit oder Herdprämie?"

Montag, 9. März 2020, 19:00 - 21:00
Salzhof Freistadt, Salzgasse 15, 4240 Freistadt


Montag, 13. Mai 2019

Podiumsdiskussion mit Vertretern der Parteien

Ist das Bedingungslose Grundeinkommen ein zukunftsorientiertes Modell zur Sicherung und Vertiefung des sozialen Friedens in Europa? Mit welchen Schritten kann dieses Modell umgesetzt werden? Was steht dagegen?

Diesen und weiteren Fragen zum BGE stellten sich Vertreter österreichischer Parteien im Rahmen einer Podiums- und Publikumsdiskussion am 13. Mai 2019 im Wissensturm.

Das Eingangsstatement zum Thema hielt Margit Appel (Wien, KSOe). Am Podium diskutierten Georg Hubmann (SPÖ), Anita Neubauer (FPÖ), Bernhard Seeber (Grüne), Karin Feldinger (NEOS) und Gerlinde Grünn(KPÖplus), moderiert von Christine Haiden (Linz, Welt der Frauen)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Linz, der Arbeitsgruppe BGE OÖ, dem Runden Tisch BGE, der Katholischen ArbeitnehmerInnen Bewegung, Arbeitslos.selbstermächtigt, der Gemeinwohlökonomie OÖ und der Sparkasse Neuhofen.



  

Audioaufnahme der Veranstaltung:

Video (Audio mit Standbildern auf YouTube)

Mittwoch, 19. September 2018

Bedingungsloses Grundeinkommen - Utopie oder Alternative?

Mit Daniel Häni, Gerhard Haderer, Gabriele Heinisch-Hosek, Monika Köppl-Turyna und Markus Marterbauer diskutiert am Mittwoch, dem 19.September, ein hochkarätig besetztes Podium über die Chancen und Gefahren eines Bedingungslosen Grundeinkommens und über den Zustand unserer Gesellschaft.

Moderation: Christine Haiden

Der Abend wurde vom Museum Arbeitswelt gemeinsam mit EWMD Linz konzipiert und organisiert.