In der heutigen Krone war ein doppelseitiger Bericht zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Mehr als die Hälfte davon über ein Interview mit Roswitha Minardi und das Linzer Modell.
Zum Artikel als PDF (besser lesbar)
Zum Artikel als PDF (besser lesbar)
Die Berechnung erfolgt mit den Standardsteuersätzen für die Sozialversicherung, die natürlich bei Pensionisten oder Gewerbetreibenden etwas anders sind. In diesem Fall kann man auch die Steuersätze ändern oder die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer direkt angeben.
Modiert von Siliva Eichelberger (rechts im Bild) diskutierten am Podium (v.r.n.l.) Dr. Elisabeth Dreer und der em. Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider (beide JKU) mit dem ehemalige Grün-Abgeordnete Karl Öllinger, dem Autor des Buches "Das Linzer Modell für ein bedingungsloses Grundeinkommen" Paul J. Ettl und dem ehemaligen Bankrevisor Ernst Sperl, der eine Idee für einen ersten Schritt zu einem Grundeinkommen präsentierte
Darin wird auch das "Linzer Modell" dargestellt und eine Übersicht von Grundeinkommensmodellen in Österreich wiedergegeben, die von Paul J. Ettl erstellt wurde.
Alle Bezirksergebnisse sind zu finden in der Broschüre zum BGE-Volksbegehren des BMI.
Wer feiert mit?
Wie jeden 2. Montag im Monat treffen wir uns am 9. Mai zu einem BGE-Stammtisch in Linz - dieses Mal ist es aber ein besonderer! Am 9. Mai um 20 Uhr endet die Eintragungsfrist für das Volksbegehren Grundeinkommen und für 20:15 Uhr ist die Bekanntgabe des Ergebnisses angekündigt. Das wollen wir gemeinsam feiern!
Jede:r Teilnehmer:in am Stammtisch ist zu einem Glas Sekt (oder ein anderes Getränk) eingeladen - und wer mit ihrer oder seiner Schätzung dem Ergebnis am nächsten kommt bekommt von uns die Zeche bezahlt. Also unbedingt kommen und mitfeiern!
Anmeldung nicht notwendig, aber erwünscht, damit ein genügend großer Tisch reserviert werden kann: bge-ooe@gmx.at